7.5.5
– Cockpit: neues Symbol kopiert Daten in die Zwischenablage zur Weitergabe

7.5.5: Kopier-Symbol
– Memobox: Bessere Ausnutzung der Bildschirmbreite
– Bugfix: Anzeige der unteren Symbole nach Broadcast
– Optimierungen
7.5.1
– Android 15: wichtiges Bugfix für Überlagerung der Statusleiste bei randlosen Displays

7.5.1: Bei rahmenlosen Android 15 Displays (z.B. Google Pixel Pro) kam es zu einer Überlagerung mit der Statusleiste. Dies wird mit dem Update verhindert. Danke Frank!
– Wind-Modellvergleich: Bugfix der Anzeige von YR-Daten (Kurve war in der Vorversion rausgefallen)
7.5
– Wetterlage: Vorhersage-Wetterkarten für die nächsten Tage (36, 48, 60 und 84-Stunden ) auf einer Seite untereinander

7.5: Anzeige von Vorhersage-Wetterkarten des DWD
– Terminsuche: Zeitfenster nun frei konfigurierbar. Anstelle von „Morgens“ kann nun etwa 06:00-09:00 gewählt werden
– Terminsuche: Wochentage umsortiert (Wochenende zuerst). Tage abgekürzt, dadurch schnellere Auswahl
– Karte aller Orte: Satellit-Layer für mehr Fahrwasser-Details und dynamische Zentrierung des aktiven Ortes
– Externe Links wurde bislang im Browser des Smartphones angezeigt. Von nun erscheinen sie auf einem entsprechenden Tab in der App. Ausnahmen sind, aus Gründen der Transparenz, die Spendenseite der Seenotretter und die Bewertungsportale der beiden App-Anbieter
– News-Fenster: Link zum kompletten Changelog
– Bugfix: Zuverlässige Einblendung der Memobox, sofern nicht leer
7.4
– Wasserstandsvorhersage: Nutzung von 2-Tiden Rumpfdaten bei Ausfall der 5-Tages Daten

7.4: Rumpfpegel
– Nautische Warnnachrichten: gelber Update-Hinweise im Cockpit deaktivierbar

7.4: „Brauche ich nicht“-Checkbox
– 5% kleineres Package
7.3
– Globale Wettervorhersage durch Tap auf beliebigen Punkt auf der Karte
– Terminsuche geht wieder (seit 7.1.1 fror die App ein)
7.2.1
– Bugfix: Sonne/Mond Auf- und Untergang sowie Dämmerungen für die Niederlande
7.2
– MHW/MTH/Anschlusszeiten Update 2025
– Bugfix doppelte Anzeige der Pegelwarnung beim Start
7.1.1
– Gezeiten-Jahresaktualisierungen werden sofort aktiv
– Bugfix: Sinus Aktualisierung und OnClick Meldung bei Rückkehr zur App
– Bugfix: Aufruf xTide-Vergleich
7.1
– Wolke nach unten wischen öffnet DWD direkt
– Regensymbole besser erkennbar
– Android Zurück-Button beendet die App nicht mehr
– Aktualisierung aller Icons bei Rückkehr zur bereits geöffneten App
– Namens-Update bei Bremer u. Hamburger Orten
– Terminsuche: Tap auf Treffer zeigt Tag im Cockpit
– Niederlande: weitere Orte (Delfzijl und Oosterschelde 14)
– Zwölferregel: Es können auch negative „Höhen über SKN“ (in Seekarte positiv!) ausgewählt werden.
Segler können damit berechnen, ab wann Hafeneinfahrten passierbar sind
– neues Karten-Icon
– Bugfix: letzte blaue Aktiv-Markierung nach Zeitdifferenzberechnung entfernt
– Bugfix: zu lange Windpfeile in Windchart nach Wechsel zurück von anderer App
– Bugfix: Cockpit-Datum wurde von Terminsuche verstellt
– Bugfix: mehrere Symbole waren ausgeblendet bei ‚Bremen, Oslebs.‘ bei Rücksprung ins Cockpit nach Terminsuche
7.0
– ortsgenaue Wind- und Wetterdaten der beiden genauesten Wettermodelle für die norddeutsche Küste. Intuitives 4-tage Wind-Diagramm. Schneller Wechsel zwischen Tabellen
– neue Gezeitenorte: ganze niederländische Küste
– Gewitter- und Starkwindsymbol (horizontaler Windsack) jetzt in rot
– Reichweite bei Zeitdifferenzmessung
– runder Homescreen Startbutton
– API-Anpassung für Android 14 (SDK 34)
6.0
– Dünung: Warnampel für einlaufende Dünung

6.0: Symbole zur Dünungswarnung
– Seegang: Grafik der letzten 24 Stunden
– Niederlande & Dänemark: amtliche Gezeiten
– Dänemark: neue Orte (gesamte Westküste)
– Update: MHW/MTH/Anschlusszeiten 2024
– Logo: facelift, damit geringere Dateigröße

6.0: altes und neues Logo „Bretagne“
– Wassertemperaturen von Elbe, Weser und Jade
– Bugfix: „gezeiten-kalender.de nicht erreichbar“
– Kennzeichnung von Neumond
– API-Anpassung für Android 13 (SDK 33)
5.1.1
– 12er Regel bei Flüssen wieder aktiviert, Warnungstext angepasst

5.1.1: Hinweis bei Aufruf der 12er Regel in Flüssen
5.1
– Nautische Warnnachrichten des BSH. Mit Regionsfilter, Meldungen können einzeln deaktiviert werden
– Wattfahrwasser Höhen über SKN (für Ostfriesland) aus amtlichen Peilplänen des WSA

5.1: Flachhöhen zwischen Borkum und Weser
– Favoriten-Position nun auf OpenSeaMap anstatt auf Google Maps
– Lesumsperrwerk Schließinfo bei Pegelorten Bremen-Oslebshausen, Vegesack und Wasserhorst. Deaktivierbar auf Pegel-Tab (Checkbox rechts ohne Beschriftung)
– Bugfix: Favoriten ohne Standardort werden nicht als solche gekennzeichnet
– Bugfix: 24-Stunden Zeitfenster bei 12er Regel (unter gewissen Umständen, selten)
– Bugfix: Sinuskurve wurde nach Broadcast oder bei erster Ortsauswahl nicht angezeigt
– Bugfix: Anzeige der letzten angezeigten Pegel-Station bei Wechsel auf ausländischen Gezeitenort
– 12er Regel für Elbe, Weser und Ems kommentiert und eingeschränkt
– Zeitdifferenz-Berechnung auf Zeitfenster erweitert
– Schriftgröße in Layouts für Broadcast angepasst
5.0
– Wasserstandsvorhersagen der nächsten 5 Tage, als intuitive Trendlinie
– Integration der 5 Tage Wasserstände in Warnung und Zeitfensterberechnung
– Verbesserung der Zeitfensterberechnung durch Berücksichtigung der NW Pegel-Vorhersage
– Hinweise überarbeitet, erweitert und auf Webseite ausgelagert
– etliche Layout-Optimierungen und Fixes
– Tabs reorganisiert, neue Icons
– Englische Sprachunterstützung entfernt
– Bugfix: Layoutanpassungen bei abgeschnittenen Texten:
– Bugfix: Fehler bei Aufruf der 12er-Regel bei drei Orten [Dornumersiel, Hooksiel & Wischhafen]
4.3
– Bugfix: Favoriten wurde seit Vers. 4.0 im Cockpit nicht mehr als solche gekennzeichnet und konnten mehrfach angelegt werden. Mehrfach angelegte Favoriten werden bereinigt
4.2
– MHW/MTH/Anschlusszeiten Update 2023
– Karte: Blauer Marker zeigt aktuellen Ort
– Karte: Button für eigenen Standort
– Bugfix: 12er Symbol fehlte bei einzelnen Orten
– Anpassungen an Android 12
4.1
– Einführung des Widgets und Download Button
– Terminsuche auch für mehrere Tage
– Bugfix: Gezeiten Krautsand und Stade
– Bugfix: Favorit Over
4.0
– amtliche BSH-Jahresgezeiten
– Karte jetzt mit dynamischen Sprungmarken ins Cockpit
– Bugfix „gemischte Gezeitenform“ (Texel u. Den Helder)
– neue Orte: Cranz, Fino 1+3, Kasenort
– exaktere Berechnung der Sonnenauf- und untergangszeiten
– Sinuskurve: Aktualisierung bei Rückkehr zur offenen App
– Leuchtstärke des Mondes
– BSH/XTide Vergleichsfunktion: Rechts-Sweep über Titel „Navigators Cockpit“
– Broadcast Textlänge von 900 auf 1500 Zeichen erweitert
– Newsseite jetzt im HTML Format (damit sind Formatierungen möglich)
3.6
– Information zu Nachläufen in Flüssen

3.6: Informationen über Nachläufe
3.5.2
– Hinweis auf Vorgehen, wenn Webseite nicht erreichbar
– Bugfixes
3.5.1
– Optimierungen
– Hinweistext zur 12er Regel ergänzt
3.5
– Kompatibilität mit über 17.000 Geräten
– deutliche genauere Ortskoordinaten
– Möglichkeit zur Anzeige eines Broadcasts [max. 2x]
– trigonometrisch optimierte Pegelzuordnungen
– Bugfix: „kein gültiger Integerwert“
– Abfangen von Abstürzen bei extremen Pegelständen sowie bei BSH und DWD Webseitenproblemen
3.4
– DWD Sturm- und Starkwindwarnungen
– Register „Wetter & Wind“
– Bugfix: Absturz bei extremen Pegelständen
– Wassertemperatur Wilhelmshaven
3.3
– Integration des DWD Küstenseewetterberichtes der ausgewählten Region für die nächsten 24h. Start-Icon mit Vorschau, dabei drei Windsymbole für: 0-2, 3-5 und ab 6 Bft. Blitzsymbol bei Gewitter. Tap zeigt Bericht des gewählten Seegebietes.
– Umbenennung der Hauptregisters „Gezeiten“ in Cockpit
– Aufklappen der Ortsauswahl beim Start, wenn kein Standardort ausgewählt

3.3: Wind- und Gewittersymbolen als optische Vorwegnahme des DWD Wetterberichtes
3.2.2
– gerätespezifische Darstellungskorrekturen
– kleinere Bugfixes
3.2
Stabilität und Transparenz optimiert:
– Pegelaktualisierung auch bei Rückkehr zu offener App
– Verarbeitung auch unkonfigurierter Pegelstände
– konkreter formulierte Pegelwarnungen
– verbesserte Fehlerbehandlung und -meldungen
– gerätespezifische Darstellungskorrekturen
– Bugfix: Pegelinfo bei nur einem HW am Tag
– Neu: Aktuelle Wassertemperaturen der Nordsee

3.2: Wassertemperaturen
3.1
– Bugfixes
– Anpassungen für Android 12
– App nochmals um 10% verkleinert
3.0
Integration der aktuellen Pegelprognosen des BSH für 16 Orte. Damit…
– exaktere Berechnung mit der 12er Regel
– konfigurierbare Wasserstandswarnung
– Anzeige von Wind- u. Mondanteil am Wasserstand
– neues Register „Pegel-Konfiguration“
Optimierungen:
– 12er Regel: Wechsel zwischen astronom. und MHW
– schärfere Mondfotos, nochmals synchronisiert
– Bugfix: „Exception E0“ im Terminfinder
– Bugfix: „Ungültige Gleitkommaoperation“
– Android Bibliotheken abgespeckt: App 10% kleiner

3.0: Pegelinfos für die nächsten beiden Gezeiten
2.10
– Anschlusszeiten / MTH Update 2022
– Terminsuche: Treffer in Memobox speicherbar
– Terminsuche: Aktuelles Jahr als Voreinstellung
– 12er-Regel: Wassertiefe erweitert, für Segler
– Prüfung der Netzwerkverbindung verbessert
– Optimierte Berechnung u. Darstellung der Mondphase
– Kennzeichnung des Vollmondes (VM)
– Version & Webseiten-Link am Ende der „Hinweise“
2.9.3
– Anschlusszeiten Update 2021
– Terminfinder: Fortschrittsbalken
2.9.2
– Anschlusszeiten / MTH Update 2021
– Terminfinder: Fortschrittsbalken
2.9.1
– Terminfinder: Zeiträume erweitert und spezifiziert
– Memobox: Chronologische Sortierung
2.9
– Memobox Speicherung auch von 12er Regel Zeitfenstern
– Seenotretter Spendenaufruf (Favoriten)
– Optimierung der Darstellung (12er-Regel)
2.8
– Memobox (Backup bei Netzausfall auf Tour)
– Niederländische Gezeitenorte bis Den Helder
– Dänische Gezeitenorte bis Esbjerg
– Wischen nach rechts/links blättert tageweise
– Hinweis auf nötigen Netzzugriff beim Start
– optimiertes Scrollen im Register „Hinweise“
– Bugfix Absturz bei Huawei P20
2.7
– Speichern von bis zu 20 Favoriten
– Tap auf zwei Zeiten berechnet Zeitdifferenz
– Splash screen „Neuigkeiten“
– Optimierung der Mond Darstellung

2.7: Einführung der Anzeige der Neuigkeiten vor dem Start
2.6
– Neu: Anzeige der HW-Höhen mit Angabe der Differenz zum MHW
– Bugfix: Anzeige der 3-Tage NW-Höhen
– Codeoptimierung
2.5
Änderungen Zwölferregel:
– Wegfall des Koeffizienten. Ersatz der ungenauen Korrektur des MHW für Springtiden durch vorausberechnete (astronomische) Gezeitenhöhen.
– Auswahl des Zwölferregel Tabs nur noch direkt von einem Gezeitenort, damit stets vorkonfiguriert
– Korrekturmöglichkeit für Wind-beeinflussten Wasserstand
– Bugfixes, Optimierungen, Laufzeitverbesserung, Rechtschreib- und Übersetzungskorrekturen
– Hinweise überarbeitet.
2.4
– Neu: Tap auf „SA/SU“ zeigt bürgerliche und nautische Dämmerung
– Optimiert: Bildschirmanzeige
– Bugfix: Mondauf- und Untergangszeiten bei MESZ
– Bugfix: Rechtschreibfehler
2.3
– Neu: Terminsuche für eine bestimmte Tagestide an einem Ort in einem Monat
– Neu: Möglichkeit der Anzeige der Berechnungsschritte der 12er Regel im Register „Hinweise“
– Optimiert: Synchronisierung der Mondphasen Darstellung
– Optimiert: Englische Übersetzungen und Grafik

2.3: Terminsuche, zunächst nur für jeweils einen Tag
2.2
– Neu: Vergleich der Laufzeiten von Flut und Ebbe
– Bugfix
2.1
– Neu: Zwölferregel Grafik in Hinweisen, Tap vergrößert
– Neu: Button zum Zurücksetzen des Ortes, wenn Standard Ort gespeichert
– Neu: Tap auf „HW“ und „NW“ zeigt Gezeiten der nächsten 3 Tage und deren Höhe. (Bei Anschlussorten wird die Höhe des Bezugsortes angezeigt)
– Optimiert: Tap auf „Datum“ setzt zurück auf heute
– Optimiert: Hinweis auf „>12“ Icon zum automatischen Ausfüllen, wenn zweiter Reiter manuell gewählt wird
– Optimiert: Schriftgröße der Orte in der Karte
– Bugfixes
2.0
– Neu: Datenupdate 2020 für Anschlussorte und Koeffizienten
– Neu: Anzeige der Mondphase sowie -auf und untergangszeiten
– Neu: 64Bit Bundle Version
– Optimiert: Anzeige auf unterschiedlichen Displaygrößen
– Optimiert: Laufzeitverbesserung
1.8
– Wichtiges Bugfix: Die zweiten Gezeiten von Anschlussorten wurden seit dem letzten Update nicht mehr gegenüber dem Bezugsort korrigiert
1.7
– Neu: MyLocation Symbol zur Bestimmung des nächstgelegenen Gezeitenortes
1.6.1
– Bugfix: Erste Nachtgezeit wurde unter bestimmten Umständen nicht angezeigt
– Optimiert: Ausblenden nicht aktiver Symbole
1.6
– Neu: Visualisierung des aktuellen Wasserstandes in einer Sinuskurve
– Neu: Anzeige der Zeit bis zum jeweils nächsten NW bzw. HW (durch Tab auf Sinuskurve)
– Neu: Auch bei Anschlussorten erfolgt nun stets die Angabe der Gezeiten des jeweiligen Tages. Somit keine Anzeige von tagesverschobenen Gezeiten mit ‚-‚ bzw. ‚+‘ mehr.
– Neu: Auf Karte in Zwischenablage kopierter Ort wird im Register Gezeiten angezeigt
– Bugfix: Fehlende Gezeiteninfos bei mehreren Orten
– Optimiert: Ortsdoubletten bereinigt
1.5
– Neu: Google maps Karte aller deutschen Gezeitenorte
– Optimiert: Datenbereinigung
– Optimiert: Hinweistexte (Deutsch / Englisch)

1.5: Einführung der Karte. Noch statisch, ohne Sprungfunktion oder Anzeige des aktuellen Ortes
1.3
– Neu: Gezeiten auch für alle BSH Anschlussorte
– Neu: Übernahme von Gezeiteninfos des ausgewählten Ortes in das 12er Tool
– Neu: Für die Zeitfensterberechnung ist der BSH Gezeitenkalender i.d.R. nicht mehr nötig
– Neu: Aktueller Gezeitenort kann als Standard gespeichert werden
– Neu: Anzeige der Position des gewählten Ortes in Google maps
– Neu: Tabwechsel auch per Swipe
– Optimiert: dunkles, stromsparendes Design
– Optimiert: Tausch der Zeilen MHW-SKN und MTH
– Optimiert: 10% kleinerer Download

1.3: schwarzes Layout, Register Gezeiten wird beim Start nun zuerst angezeigt
1.2
– Neu: Gezeitentabelle für deutsche Bezugsorte bis 2037. Hierfür ist Internetzugriff nötig.
– Neu: Tabs

1.2: Neues Register „Gezeiten“ (XTide Modell)
1.1
– Neu: Design
– Neu: automatische Sprachumschaltung (Englisch), wenn Systemsprache nicht Deutsch
– Optimiert: Anpassung der Korrektur bei hohem Koeffizienten (30cm)

1.1: Facelifting
1.0
– Erstes Android Release: Juni 2019
– Erstes iOS Release: Januar 2020

1.0: Nur eine „App-Fingerübung“ zur Kontrolle eigener Berechnungen nach der 12er Regel