[urlget name="version"] |
Wattpaddler zeigt Gezeiten für alle deutschen Bezugs- und davon abgeleitete Anschlussorte sowie niederländische Küsten-Gezeitenorte und die dänische Westküste, mit vielen weiteren Funktionen für die Navigation im Wattenmeer. Für die Nutzung aller Funktionen empfehle ich sehr, diese Hinweise komplett zu lesen. Die roten Überschriften entsprechen den Titeln der Registerseiten in der App.
Alle Angaben in der App sind ohne Gewähr!
NAVIGATORS COCKPIT:
Wattpaddlers Dashboard. Herkunft der Gezeitendaten für Deutschland für das aktuelle Jahr und jeweils ab September auch für das kommende Jahr: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Das BSH Gezeitenmodell ist das genaueste für die Flussläufe und die Gewässer der Deutsche Bucht. Gezeiten für die Niederlande und Dänemark für das aktuelle und das nächste Jahr sind ebenfalls die der amtlichen Gewässerämter. Daneben gibt es andere Modelle, die weltweite Gezeitendaten auch für längere Zeiträume zur Verfügung stellen. Wattpaddler greift jenseits des oben genannten Zeitraumes auf „XTide“ zurück. XTide Gezeiten erscheinen in weißer Schrift. Amtliche Gezeitendaten sind zur Abgrenzung mit türkiser (iOS: grüner) Schrift gekennzeichnet.
Wichtig: Bei den BSH Daten kann es Abweichungen zum Gezeitenkalender bei Orten geben, die dort als Anschlussorte geführt werden. Das liegt daran, dass der Gezeitenkalender nur 13 Bezugsorte kennt, das BSH aber im Internet Werte für 152 Bezugsorte zur Verfügung stellt. Wattpaddlers Gezeitenwerte sind also genauer als die des Gezeitenkalenders!
Bei der Anzeige von amtlichen Gezeitenorten kann durch Wischen des Titels „Navigators Cockpit“ nach rechts zwischen der landesspezifischen amtlichen Gezeit und XTide (orange) gewechselt werden.
Unterstrichene Bezeichnungen verbergen weitere Informationen, die durch Tap abgerufen werden können.
Der nächstgelegene Gezeitenort kann über bestimmt werden. Hierzu bittet die App um Zugriff auf die Positionsdaten. Diese werden nicht weitergeleitet!
Der ausgewählte Ort kann als Standardort gesetzt werden und wird dann ab dem nächsten Start sofort angezeigt.
Anzeige der Tidenart (Spring, Mitt, Nipp) durch Kürzel hinter dem Datum.
Die stilisierte Sinuskurve zeigt eine grafische Darstellung des aktuellen Wasserstandes am gewählten Ort. Tab auf die Kurve zeigt die Zeit bis zum nächsten Hoch- bzw. Niedrigwasser.
Für die Planung von Nachtfahrten wird bei Tap auf die Sonnenauf- und untergangszeiten („SA/SU“) die bürgerliche und nautische Dämmerung angezeigt. Innerhalb der sog. „bürgerlichen Dämmerung“ ist i.d.R. noch genügend Licht für die Sichtnavigation ohne Hilfsmittel. Die aktuelle Mondphase wird mit phasensynchronen Mond-Fotos angezeigt, Tap auf das Foto zeigt Mondauf- und untergangszeiten.
Langstreckenfahrer können mit Tap auf zwei Gezeiten, auch verschiedener Orte, oder auch Sonnenauf- oder Untergangszeiten, deren Zeitdifferenz berechnen:
Aufruf von kurz- und mittelfristigem Seewetterbericht und tagesaktuelle Wassertemperaturen für ausgewählte Orte des ganzen Wattenmeers.
Anzeige von amtlichen Windwarnungen (wenn aktiviert).
PEGEL:
Wattpaddler wertet die Wasserstandsvorhersagen des BSH aus. Prognosen werden alle 30 Minuten für 16 verschiedene Stationen aktualisiert. Wattpaddler ordnet diese Wasserstandswerte geografisch den nächstgelegenen Gezeitenorten zu. Von/bis Angaben des BSH gehen dabei gemittelt ein.
Das BSH-Wasserstandsvorhersagemodell berücksichtigt Wind- und Luftdruckeinflüsse sowie aktuelle Pegel-Messwerte und bezieht sich auf das mittlere Hoch- (MHW) und Niedrigwasser (MNW). Der Geltungsbereich erstreckt sich jeweils über die nächsten fünf Tage, wobei die Verlässlichkeit wegen der Ungewissheit der Wetterkomponenten nach 24h (= zwei Gezeiten) abnimmt.
Die Wasserstandsvorhersagen stellt Wattpaddler als intuitiv erfassbare Trendkurve auf dem Pegel-Tab zur Verfügung. [Anmerkung: Ich verwende in der App aus Platzgründen die Bezeichnungen „Pegel“ und „Wasserstand“ synonym. Das ist hydrographisch nicht korrekt, da beide unterschiedliche Nullpunkte besitzen.]
Zudem erfolgt die Anzeige der Werte für die Gezeiten der nächsten 5 Tage bei der 12er Regel automatisch im Feld „Wasserstandskorrektur“. Das voreingestellte astronomisch berechnete Hochwasser, das bereits Spring- und Nipptiden berücksichtigt, wird dabei durch das jeweilige MHW ersetzt.
Mit der Einbindung der Wasserstandsvorhersagen kann eine Warnmeldung ab einem einstellbaren Schwellenwert abweichend vom MHW angezeigt werden:
12er REGEL:
Zeitfensterberechnung für die Passage eines Flachs im Wattenmeer nach der sog. Zwölfer-Regel „von oben“. Aufruf durch das Symbol im Cockpit (nicht bei jedem Ort möglich). Wattpaddler erzielt in mehrfacher Hinsicht genauere Ergebnisse als bei der Verwendung von Mittelwerten (MHW und MTH): Zum einen wird nicht das mittlere Hochwasser (MHW), sondern das genauere astronomische Hochwasser zugrunde gelegt. Dieses enthält bereits Spring- und Nipptidenhöhen. Zum anderen werden für die nächsten 5 Tage die Pegel-Vorhersagen für Hochwasser und Niedrigwasser herangezogen. Dadurch ergibt sich auch eine genauere Bestimmung der Höhe der „Zwölftel“, als durch die Verwendung des mittleren Tidenhubs (MTH). Mit kann zwischen den beiden Hochwassern des Tages gewechselt werden.
Die „Höhe des Flachs über SKN“ ist entweder der Seekarte zu entnehmen oder, für die ostfriesischen Wattfahrwasser, über das Symbol . Darüber werden aktuelle Flachhöhen über SKN angezeigt, die aus flächendeckenden Lotungen, sog. „Peilplänen“ des WSV ermittelt wurden:
Die HW-Höhen der Anschlussorte werden anhand deren MTH interpoliert, es sind also keine exakten Werte.
Der Rechenweg kann detailliert angezeigt werden. Um einen Abgleich mit dem manuellen Rechenweg zu ermöglichen, der i. d. R. über das MHW erfolgt, kann durch Tap auf das unterstrichene Label „HW-Höhe(…)“ zwischen der Verwendung der genaueren astronomischen/interpolierten Hochwasserhöhe und MHW gewechselt werden.
Die Zwölfer-Regel ist eine Näherung! Ihre Ergebnisse dürfen in der Praxis nur mit einer gewissen Toleranz berücksichtigt werden. Die Regel trifft im Gebiet des Wattenmeers aber relativ gut zu und wird durch die Berücksichtigung der aktuellen Wasserstandsvorhersagen (siehe „Pegel“) kurzfristig nochmals entscheidend verbessert. In den Flussläufen ist sie nicht zuverlässig anwendbar, da die Strömungsverläufe hier ganz anders sein können.
Klick auf (wenn sichtbar) zeigt die Größe der Einflüsse von Wind und Mond auf den vorhergesagten Wasserstand:
FAVORITEN:
Durch Anklicken des grauen Sternchens im Cockpit können bis zu 20 Favoriten gespeichert werden. Die Farbe des Sternchens wechselt bei aktiven Favoriten zu weiß. Klick auf den Ort öffnet den Ort im Cockpit, Klick auf zeigt dessen Position in OpenSeaMap. Auch die Deaktivierung eines Favoriten erfolgt über das Cockpit.
KARTE:
Zeigt die Position aller in der Datenbank enthaltenen Gezeitenorte. Tap auf einen roten Marker zeigt dessen Namen. Doppel-Tap öffnet den Ort im Cockpit. Ein blauer Marker zeigt den aktuell ausgewählten Ort. Der Standort wird bei Freigabe der Position angezeigt. Aufruf durch im Cockpit.
Tap auf eine beliebige Stelle der Karte zeigt die Wettervorhersage für diese Koordinaten, weltweit. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Wettermodelle (DWD und YR) primär für Europa entwickelt wurden.
MEMOBOX:
Da Wattpaddler für die Abfrage von Gezeiten Internetzugriff benötigt, können vor der Tour in der Memobox Daten von bis zu 20 Gezeitenorten für die offline Nutzung gespeichert werden. Einträge können vom Cockpit und vom Termine Tab aus mit zugefügt werden.
TERMINE:
Ermöglicht die gezielte Suche von Tagen, die bestimmten Tidenbedingungen entsprechen, etwa „Abendhochwasser an einem Freitag oder Samstag im Juni“. Aufruf durch im Cockpit. Die gefundenen passenden Tage können ebenfalls mit in der Memobox gespeichert werden.
WETTER:
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt viermal täglich einen kurzen Küstenseewetterbericht für die folgenden Küstengebiete heraus: Ostfriesische Küste, Elbmündung, Helgoland, Nordfriesische Küste, Elbe von Cuxhaven bis Hamburg. Zwar ist die Gebietseinteilung relativ großräumig und die Gültigkeit nur 24 Stunden, dafür ist es eine echte, meteorologische Wettervorhersage. Den Vorhersagen der häufig genutzten Apps (Windy, Windfinder etc.) liegen Computermodelle ohne menschliche Auswertung zugrunde.
Die Kerninhalte der lokalen Berichte werden in Form von drei Windsack- und eines Gewittersymbols: bereits direkt im Cockpit angezeigt. Die Windkategorien für die Sacksymbole sind 0-2, 3-5 und ab 6 Bft. Tap auf das Symbol öffnet dann den ganzen Bericht.
Amtliche Sturm- Starkwindwarnungen des DWD für dieselben Gebiete sind standardmäßig aktiviert und werden angezeigt, wenn sie nicht älter als zwei Tage sind.
WARNUNGEN:
Die nautischen Warnnachrichten „Nordsee“ des BSH (Seewarndienst Emden, deutschsprachige Versionen) werden auf einem separaten Tab angezeigt. Der Aufruf geschieht über das Symbol aus dem Cockpit. Liegen neue Warnnachrichten vor, wechselt die Farbe des Symbols zu gelb Diese Aktualisierung kann auf der Registerseite deaktiviert werden. Eine geographische Filterung ist möglich. Gelesene Warnnachrichten können mit de- und wieder aktiviert werden. Da die Warnnachrichten erst bei Aufruf des Registertabs geladen werden, verlängert sich der Start der App nicht.
WIND (und WETTER) :
Wattpaddler integriert Wind- und Wetterdaten für jeden Gezeitenort sowie, darüber hinaus, für jeden beliebigen Punkt der Karte, global. (Allerdings sind die Wettermodelle auf Europa optimiert).
Das aufrufende Wolkensymbol ist dabei doppelt belegt. Durch Tap öffnet sich der Modellvergleich der Windvorhersagen von Deutschem Wetterdienst und YR.no mit Absprungmöglichkeiten in die detaiilierten Vorhersagen der beiden Dienste. Wenn das Symbol nach unten gezogen wird, öffnet sich die DWD Vorhersage direkt. Mehr zur du den beiden besten Vorhersagemodelle für Norddeutschland hier.
Die Ostsee hat sehr schwache Gezeiten. Für den Bereich nördlich von Fünen liegt der Tidenhub bei max. 30cm und nimmt nach Süden hin in den einstelligen Zentimeterbereich ab. Südlich von Fünen gibt das Dänische Meteorologische Institut gar keine Gezeitenvorhersagen heraus. Trotzdem kann es Strömungen und stark wechselnde Wasserstände von weit über einen Meter geben! Diese sind dann aber durch anhaltende Ost- oder Westwinde verursacht und damit nicht länger vorhersagbar. Ich habe daher darauf verzichtet, Gezeiten der nördlichen Ostsee in Wattpaddler zu integrieren. Dies wäre allerdings ohne viel Aufwand möglich, wenn ausreichend Interesse besteht.
Wenn du also Ostsee Gezeiten in Wattpaddler vermisst, schreibe mir bitte eine Email.
Für Android steht ein Widget zur App separat bei Google Play zum Download. Das Widget zeigt die Tagesgezeiten eines ausgewählten Ortes und dient auch dem Start der App.
Wenn du dich mit der Programmierung von iOS Widgets auskennst und am Projekt Wattpaddler mitarbeiten möchtest, sprich mich gerne an.
DANKSAGUNG:
Anna Zorndt hat mich in allgemeinen Gezeitenfragen beraten. Ludwig Schenk und Matthias Pramme vom BSH haben mir bei der Nutzung der barrierefreien BSH-Daten geholfen. Frau Dr. Mayumi Wilms und Svenja Damm vom BSH haben mir den Zugang zu Seegangs- und Dünungsdaten ermöglicht. Dr. Michael Streßer vom Institut für Dynamik der Küstenmeere des Helmholtz-Zentrum Hereon und Dr. Christian Senet vom BSH haben mich in der Abgrenzung von Windsee und Dünung beraten. Ralf Schüttendiebel und David Augustat haben mich bei der BSH-Datenbankabfrage unterstützt. David hat zudem das Android-Widget programmiert. Seekajak-Meteorologe Lars Klüser hat meine Fragen zu Wettermodellen fachkundig beantwortet. Guido Gerding hat bei der Nutzung seiner XTide Seite freundlich kooperiert. Andreas Heitmüller hat beim geduldigen Testen von Beta-Versionen mehrere Fehler gefunden und Verbesserungsvorschläge gemacht. Danke!
-
-
- Erläuterung zu den unterschiedlichen Gezeitenmodellen
- Abgrenzung von Seegang, Windsee und Dünung, Erläuterungen zur Dünungswarnung
- Auswirkung des Luftdruckes auf den Wasserstand: Eine Erhöhung des Luftdruckes um 10 Hektopascal entspricht einer Senkung des Wasserstandes um 10cm. Selbst an windstillen Tagen kann es somit bei stärkerer Hochdrucklage eine erhebliche Abweichung des Wasserstandes geben!
- Wenn das Hochwasser „nachläuft“: Tidenkipp-Verschiebung
- Meereswellen an Küsten besser verstehen
- Wettermodelle und Wetter-Apps: Eine Übersicht
-
Icon Attributions:
- „add to list“ von Diego Naive/the Noun Project
- „zwei gegenüberliegende Pfeile“ von Freepik/flaticon.com
- „Gegenteil“ von Handicon/flaticon.com
- „Pfeile wechseln“ von Dave Gandy/flaticon.com
- „Europe“ von Freepik
- „Notes“ von Freepik/flaticon.com
- „Hitze“ von fps web agency/flaticon.com
- „Windsock“ von hunotika/the Noun Project
- „Gewitter“ von cleanpng
- „Warnung“ von tempo-doloe
- „No Data“
- „checkmark“ von Pixelbazaar
- „Wellen“ vom Alfredo Creates
- „Notification Settings“ von popcornarts
- „Pfeilspitze“ von Freepik
- „Weather“ von Icongeek26
Geniale App, vielen Dank für die Entwicklung und Bereitstellung!! Wäre schön, wenn der Pegel von Tönning noch angezeigt werden könnte, da wir diesen viel nutzen. Viele Grüsse vom KGE Tönning
Antwort von Steffen:
Moin Jan,
zum Verständnis: Wattpaddler zeigt keine Messungen örtlicher Flusspegel, also Werte, die in der Vergangenheit liegen, sondern offizielle Wasserstandsvorhersagen der kommenden Tage. Also aufgrund von Windrichtung und Luftdruck erwartete Werte. Dabei wird jeweils der nächstliegende offizielle BSH-Pegelort genutzt.
Moin Steffen,
das ist eine tolle App, sehr praxisorientiert und nicht überfrachtet. Gratulation
Mich interessiert noch, auf welcher Grundlage die Sonnenauf- und Untergangszeiten an den einzelnen Orten zustande gekommen sind und auf welche Basisdaten hierfür zurückgegriffen wurde. Im Gezeitenkalender sind diese ja auf Cux bezogen.
Vielen Dank im Voraus.
Mit sportlichen Grüßen
Hartmut
Antwort von Steffen:
Danke! Für die Berechnung von der Sonnenauf- und untergangszeiten sowie bürgerlicher und nautischer Dämmerung verwende ich diesen astronomischen Algorithmus. Mir ist bewusst, dass es minimale Abweichungen von den Angaben des Gezeitenkalenders gibt, diese sollten sich aber im einstelligen Minutenbereich bewegen.
Moin Steffen,
auch auf diesem Weg nochmal ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit, mit dem Ergebnis einer hervorragenden App. Zu der 12er Regel habe ich eine Frage. Also entweder habe ich irgendwie eine gedankliche Blockade. Bei „min. erfordl. Wassertiefe“, trage ich doch den Tiefgang des Bootes ein, oder?
Antwort von Steffen:
Ja. Als Segler zzgl. etwas Sicherheit, als Kajaker üblicherweise 50cm um bequem paddeln zu können, 30 um noch gerade so „drüber zu rutschen“ oder 20cm wenn du bereit bist dir am Wattenhoch mal die Füße zu vertreten und zu treideln.
Hallo,
Tolle App. Bestimmt viel Arbeit!
Bei der 12er Regel finde ich bei den Flachhöhen über SKN nur positive Werte. Müssten da nicht auch negative Werte auswählbar sein? (Trocken gefallene Stellen).
Der niederländische Pegeln von Delfzijl wäre noch schön, wenn dieser integriert wäre.
Danke & Gruß,
Martin
Antwort von Steffen:
Danke Martin.
„Flachhöhe über SKN“ beschreibt in der Tat genau die trocken fallenden Flächen, die auf der Seekarte mit einem Minus gekennzeichnet sind. Ab der kommenden Version 7.1 habe ich aber die Eingabe auf „negative Flachhöhen“ (in der Seekarte positiv) erweitert. Damit können Segler berechnen, ab/bis wann sie in Sielhäfen einlaufen können.
Delfzijl ist in Vers. 7.1 auch bereits integriert, obwohl sich die Werte kaum von Knock unterscheiden.
Hallo Steffen,
bei mir addiert sich der Favorit, bei jedem Nachschauen:
Wilhelmshaven, Alter Vorhafen
Wilhelmshaven, Alter Vorhafen
Wilhelmshaven, Alter Vorhafen
LG Thomas
Antwort von Steffen:
Danke für den Hinweis, Thomas.
Dieser Bug ist schon länger behoben. Bitte deinstalliere die App und installiere sie neu.
Dann sind die Duplikate weg und kommen auch nicht wieder. 🙂
Hallo Steffen,
ich sehe gerade, dass du die Wassertemperatur von Wilhelmshaven dazugefügt hast.
Super!
Antwort von Steffen:
Ja, du hattest ja schon letztes Jahr darum gebeten. Da es damals Probleme mit dem Server gab, musste ich sie wieder raus nehmen. Diesmal ist es ein anderer Server.
Grüße aus Wanna, danke für deine Arbeit und besonders für die Erklärungen! Da kann ich noch jede Menge lernen.
Antwort von Steffen:
Danke Thomas. Schön, dass tatsächlich auch mal jemand die Hilfe gelesen hat! 🤗
Hallo Steffen,
bin beeindruckt, wie sich deine App weiterentwickelt. Habe sie zuletzt 2021 intensiv genutzt beim Segeltörn nordfr. Inseln&Halligen. Dieses Jahr soll es ins ostfr. Wattenmeer gehen, die App wird mir wieder eine große Hilfe sein. Wie kann ich etwas für deine Arbeit spenden?
LG
Dirk
Eine hervorragende App. Sehr Informativ und eine Quelle, um das Wattenmeer besser zu verstehen. Den Einstieg über das Widget finden wir ebenfalls klasse.
Danke!
Danke Dir!
gut und kurz erklärt, werde es im nordfriesischen Wattenmeer nutzen